Ein Fußballfeld sieht für viele Menschen einfach wie ein großes, grünes Rechteck aus. Doch wer genau hinschaut, merkt schnell: Es steckt viel mehr dahinter! Die Größe eines Fußballfeldes ist kein Zufall. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – jeder spielt auf einem Feld, das zu ihm passt. In diesem Artikel erklären wir dir ganz einfach, wie groß ein Fußballfeld wirklich ist, welche Unterschiede es gibt und warum das so ist.
Was bedeutet “Größe Fußballfeld”?
Die “Größe eines Fußballfeldes” beschreibt die Fläche, auf der das Fußballspiel stattfindet – also wie lang und breit das Feld ist. Dazu gehören aber auch wichtige Linien wie die Mittellinie, der Strafraum, der Torraum und die Ecken. Die Maße sind von der FIFA und anderen Fußballverbänden genau festgelegt. Doch sie können sich je nach Altersgruppe, Spielfeldart und Wettbewerb unterscheiden.
Wenn wir also von der Größe eines Fußballfeldes sprechen, meinen wir nicht nur das äußere Maß, sondern auch alle wichtigen Bereiche darauf. Je nach Spielniveau und Altersklasse gibt es ganz bestimmte Vorgaben, wie groß das Spielfeld sein soll. Besonders interessant: In vielen Fällen gibt es einen Toleranzbereich, also Spielraum, wie groß das Feld sein darf. Das bedeutet, nicht alle Felder sind exakt gleich groß!
Wie lang und breit ist ein normales Fußballfeld?
Ein reguläres Fußballfeld für Erwachsene (also im Profibereich oder bei offiziellen Spielen) hat folgende Maße:
- Länge: zwischen 100 und 110 Meter
- Breite: zwischen 64 und 75 Meter
Diese Maße gelten für nationale Spiele, zum Beispiel in der Bundesliga. Für internationale Wettbewerbe wie die Champions League oder die WM sind die Maße etwas strenger:
- Länge: genau 105 Meter
- Breite: genau 68 Meter
Das entspricht auch den Empfehlungen der FIFA. Diese Maße sorgen dafür, dass überall auf der Welt die Bedingungen möglichst gleich sind.
Ein Spielfeld mit diesen Abmessungen hat eine Fläche von rund 7.140 Quadratmetern. Zum Vergleich: Das ist etwa so groß wie 30 Tennisplätze oder mehr als ein kleines Fußballstadion für die Schule!
Gibt es verschiedene Größen bei Fußballfeldern?
Ja, und das ist auch wichtig! Denn Kinder können nicht auf einem riesigen Feld wie Erwachsene spielen. Ihre Kraft, Ausdauer und Technik sind noch in der Entwicklung. Daher gibt es verschiedene Spielfelder, angepasst an das Alter der Spieler. Man unterscheidet grob in:

Kleinfeld für Kinder
Das sogenannte „Kleinfeld“ wird für die jüngsten Kicker größe fußballfeld , oft in den Altersklassen G- bis E-Jugend (also etwa 5 bis 10 Jahre alt). Hier sind die Maße deutlich kleiner:
- Länge: ca. 40 bis 55 Meter
- Breite: ca. 25 bis 35 Meter
Ein Kleinfeld ermöglicht es Kindern, häufiger den Ball zu berühren und schneller zu spielen. So lernen sie spielerisch, wie Fußball funktioniert – ohne durch ein zu großes Spielfeld überfordert zu sein.
Jugendfeld für Jugendliche
Für ältere Kinder und Jugendliche (z. B. D- und C-Jugend, 11–14 Jahre) gibt es das sogenannte „Jugendfeld“ oder „Halbfeld“. Hier sind die Maße schon größer:
- Länge: ca. 70 bis 80 Meter
- Breite: ca. 45 bis 55 Meter
Diese Felder bieten mehr Raum und fördern das taktische Spiel, ohne dass die Jugendlichen gleich wie Profis laufen müssen.
Großfeld für Erwachsene
Ab etwa der B-Jugend (15–17 Jahre) und bei Erwachsenen wird auf dem sogenannten Großfeld gespielt – das sind dann die klassischen Spielfelder mit bis zu 110 Metern Länge und 75 Metern Breite. Hier gelten auch die offiziellen FIFA-Regeln.
Warum sind die Feldgrößen unterschiedlich?
Die Antwort ist ganz einfach: Fairness und Entwicklung. Kinder haben kürzere Beine, eine geringere Ausdauer und sind noch in der Lernphase. Ein zu großes Spielfeld würde sie frustrieren – sie würden kaum den Ball bekommen oder ständig hinterherlaufen.
Durch kleinere Spielfelder können sie mehr Ballaktionen haben, Tore schießen und sich Schritt für Schritt verbessern. Mit zunehmendem Alter werden die Spielfelder dann größer – genau wie die Spieler selbst. So passt sich das Feld an den Entwicklungsstand der Kinder an. Das hilft nicht nur dem Spielspaß, sondern auch der Sicherheit und Technikschulung.
Welche Linien gibt es auf einem Fußballfeld?
Ein Fußballfeld ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Diese Linien sind wichtig für die Regeln des Spiels:
- Außenlinien (Seitenlinie und Torlinie): Sie begrenzen das Spielfeld.
- Mittellinie: Teilt das Spielfeld in zwei Hälften.
- Mittelkreis: Dort beginnt das Spiel und wird nach jedem Tor wieder angepfiffen.
- Strafraum: Der wichtigste Bereich vor dem Tor – hier darf der Torwart den Ball mit der Hand spielen.
- Torraum: Direkt vor dem Tor – ein besonders geschützter Bereich für den Torwart.
- Eckkreis: Markierung für Eckbälle.
- Elfmeterpunkt: 11 Meter vom Tor entfernt – hier wird der Elfmeter geschossen.
Alle Linien sind gleich breit (meist 12 cm) und zählen immer zum Spielfeld. Das heißt: Wenn der Ball auf der Linie liegt, ist er noch im Spiel!
Wie groß ist der Strafraum und der Torraum?
Der Strafraum ist einer der wichtigsten Bereiche auf dem Spielfeld. Er ist dort, wo viele Tore fallen – und auch viele Fouls passieren.

- Größe des Strafraums:
- Länge: 40,32 Meter (16 Yards links und rechts vom Tor)
- Tiefe: 16,5 Meter in das Spielfeld hinein
Der Strafraum ist also ein großer rechteckiger Bereich vor dem Tor.
Der Torraum ist kleiner und liegt direkt vor dem Tor:
- Größe des Torraums:
- Länge: 18,32 Meter
- Tiefe: 5,5 Meter
Wofür ist der Strafraum da?
Im Strafraum darf der Torwart den Ball mit den Händen spielen. Außerdem gelten hier besondere Regeln: Wird ein Spieler dort gefoult, gibt es Elfmeter! Deshalb achten Schiedsrichter hier besonders genau auf das Spielgeschehen.
Was passiert im Torraum?
Der Torraum schützt den Torwart. In bestimmten Situationen – zum Beispiel bei Abstößen – darf ein Gegenspieler nicht direkt eingreifen, wenn der Ball im Torraum ist. Der Bereich soll helfen, Fouls und unfaire Angriffe auf den Torwart zu verhindern.
Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfeldern
In der Bundesliga und bei internationalen Spielen sind die Spielfelder standardisiert – das heißt: Sie haben überall dieselbe Größe (105 × 68 m). Bei Amateurvereinen gibt es dagegen mehr Spielraum. Dort kann das Spielfeld auch mal kleiner oder größer ausfallen, solange es sich innerhalb der FIFA-Richtlinien bewegt. Auch der Zustand des Rasens ist bei Profis natürlich besser – er wird regelmäßig gepflegt, bewässert und gemäht.
Fazit – So groß ist ein Fußballfeld wirklich
Ein Fußballfeld ist mehr als nur eine große grüne Fläche. Es ist durchdacht, genormt und angepasst an die Spieler, die darauf spielen. Vom kleinen Kinderfeld über das Jugendspielfeld bis hin zum großen Stadionfeld – jede Größe hat ihren Sinn. Dabei hilft die genaue Einteilung mit Linien, Räumen und Markierungen, dass alle die Regeln verstehen und fair spielen können.
The Bottom Line
Ein Fußballfeld ist zwar für viele einfach ein Ort zum Spielen – doch wenn man genauer hinschaut, steckt viel mehr dahinter. Je nach Alter, Liga und Spielart kann die Größe stark variieren. Die wichtigsten Zahlen sind:
- Normales Großfeld: 105 × 68 Meter (internationale Spiele)
- Kleinfeld für Kinder: 40–55 × 25–35 Meter
- Strafraum: 16,5 × 40,32 Meter
- Torraum: 5,5 × 18,32 Meter
So wird Fußball für alle Altersgruppen verständlich, fair und sicher. Ob du 10 oder 60 Jahre alt bist – jetzt weißt du ganz genau, wie groß ein Fußballfeld wirklich ist!