Das Wort „überträgt“ begegnet uns jeden Tag – ob beim Fernsehen, in der Technik, bei Gesprächen über Krankheiten oder wenn Daten gesendet werden. Aber was genau steckt eigentlich dahinter? Dieser Artikel erklärt das Wort „überträgt“ ganz einfach und mit vielen Beispielen aus dem Alltag, sodass wirklich jeder versteht, was damit gemeint ist.
Was bedeutet „überträgt“?
Das Wort „überträgt“ kommt vom Verb „übertragen“. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas von einem Ort, Gerät, Menschen oder System zu einem anderen weitergeleitet wird. Es kann sich dabei um Informationen, Daten, Bilder, Geräusche, Gefühle oder sogar Krankheiten handeln.
„Überträgt“ ist die 3. Person Singular Präsensform von „übertragen“. Das heißt: Es beschreibt, was jemand oder etwas jetzt gerade weitergibt. Zum Beispiel: Der Fernseher überträgt das Spiel live.
Es ist ein sehr vielseitiges Wort. Ob Technik, Medizin, Alltag oder Medien – überall begegnet uns dieser Begriff in verschiedenen Formen. Wichtig ist dabei: Immer geht es darum, dass etwas von A nach B geschickt oder weitergeleitet wird.
Wo benutzen wir das Wort im Alltag?
Das Wort „überträgt“ taucht in vielen verschiedenen Situationen des täglichen Lebens auf. Zum Beispiel, wenn wir fernsehen, Musik streamen, ein Videoanruf führen oder einfach über Krankheiten sprechen. Es wird auch oft in Nachrichten, in der Schule oder im Beruf verwendet.
Ein Kind in der Schule könnte sagen: „Mein Lehrer überträgt den Unterrichtsstoff auf die Tafel.“ Ein Erwachsener im Büro sagt vielleicht: „Mein Computer überträgt die Dateien auf den Server.“ Ein Arzt spricht davon, wie sich eine Grippe von einer Person auf die nächste überträgt.
Besonders in Zeiten digitaler Kommunikation ist das Wort „überträgt“ aktueller denn je. Fast alles, was wir online tun, basiert auf dem Prinzip der Übertragung.
Beispiele für „überträgt“ im echten Leben

Fernseher überträgt ein Fußballspiel
Wenn ein Fernseher ein Fußballspiel zeigt, überträgt das, dass das Bild und der Ton vom Stadion durch Kameras und Mikrofone aufgenommen und über Satelliten, Kabel oder Internet an deinen Fernseher übertragen werden. Du sitzt auf dem Sofa – aber das Spiel wird dir live ins Wohnzimmer geliefert. Der Fernseher überträgt also das Spiel in Echtzeit.
WLAN überträgt Daten
Dein WLAN-Router zu Hause ist ständig dabei, Daten zu übertragen. Wenn du ein Video auf YouTube schaust oder eine Website öffnest, dann überträgt dein WLAN-Router die Datenpakete zwischen deinem Gerät und dem Internet. Je schneller die Übertragung, desto besser die Verbindung. Auch dein Handy überträgt Daten, wenn du eine Nachricht verschickst oder ein Bild hochlädst.
Krankheit überträgt sich
Wenn jemand eine ansteckende Krankheit hat, wie z. B. eine Erkältung oder das Coronavirus, dann kann sich diese Krankheit auf andere Menschen übertragen. Das bedeutet: Die Viren gehen von einer Person auf eine andere über – z. B. durch Husten, Niesen oder engen Kontakt. Darum ist Hygiene so wichtig. Auch hier beschreibt „überträgt“ wieder das Weitergeben – in diesem Fall von Krankheitserregern.
Was kann alles übertragen werden?
Es gibt viele Dinge, die übertragen werden können – sowohl in der realen Welt als auch digital:
- Daten: Informationen wie Texte, Bilder oder Videos.
- Töne: Musik oder Stimmen über Radio, Telefon oder Lautsprecher.
- Bilder: Live-Bilder im Fernsehen oder beim Videocall.
- Gedanken und Gefühle: Auch Worte und Emotionen können übertragen werden, z. B. wenn jemand eine Geschichte erzählt und uns berührt.
- Krankheiten: Bakterien, Viren und andere Erreger.
- Verantwortung: In Gesprächen sagt man oft: „Er überträgt die Verantwortung auf jemanden anderen.“
All diese Beispiele zeigen: Übertragen bedeutet nicht nur Technik, sondern betrifft viele Lebensbereiche.
Welche Geräte übertragen Daten?
Heutzutage gibt es viele Geräte, die regelmäßig Daten übertragen. Einige wichtige Beispiele:
- Smartphones: Senden Nachrichten, Bilder, Videos.
- Computer: Übertragen Dateien, E-Mails und mehr.
- WLAN-Router: Leiten Daten vom Internet an andere Geräte weiter.
- Bluetooth-Geräte: Übertragen Musik vom Handy auf Lautsprecher.
- Satelliten: Übertragen Signale für Fernsehen und Navigation.
- Smart-TVs: Übertragen Inhalte von Streaming-Diensten.
Alle diese Geräte sind Teil eines riesigen Netzwerks, das auf ständiger Datenübertragung basiert. Ohne diese Technik wäre unser Alltag nicht mehr denkbar.
Welche Wörter sind ähnlich wie „überträgt“?
Das Deutsche hat viele Wörter, die eine ähnliche Bedeutung wie „überträgt“ haben. Hier sind drei sehr häufige Synonyme, die wir oft im Alltag benutzen:

Sendet
„Sendet“ ist ein sehr häufiges Wort in der Medienwelt. Ein Fernsehsender sendet ein Programm. Das bedeutet: Der Inhalt wird gesendet – also übertragen – und kann zu Hause empfangen werden. Auch eine E-Mail wird „gesendet“.
Beispiel: „Das Radio sendet Nachrichten um 8 Uhr.“
Leitet weiter
Wenn man etwas weiterleitet, dann wird es von einer Person oder einem Gerät zu einer anderen Stelle gebracht. In der Technik hört man oft: „Der Server leitet die Anfrage weiter.“
Beispiel: „Sie leitet die Nachricht an ihren Kollegen weiter.“
Gibt weiter
Dieses Synonym ist eher im menschlichen Bereich zu finden. Wenn jemand etwas weitergibt, überträgt er es bewusst an eine andere Person – zum Beispiel Wissen, Erfahrungen oder Verantwortung.
Beispiel: „Der Lehrer gibt sein Wissen an die Schüler weiter.“
Warum ist „überträgt“ ein wichtiges Wort?
Das Wort „überträgt“ hilft uns, viele Vorgänge in der Welt besser zu verstehen. Es ist ein Schlüsselwort in der modernen Kommunikation, der Technik, der Medizin und sogar in zwischenmenschlichen Beziehungen. Es beschreibt, wie etwas von einem zum anderen gelangt – egal ob es sich um Daten, Emotionen oder Krankheiten handelt.
Besonders in unserer digitalen Zeit, in der ständig Informationen und Signale gesendet werden, ist das Verständnis von „überträgt“ wichtig. Es zeigt, wie alles miteinander verbunden ist und wie schnell sich Dinge verbreiten können – im Guten wie im Schlechten.
The Bottom Line
Zusammengefasst: Das Wort „überträgt“ beschreibt etwas, das weitergegeben oder verschickt wird. Es ist überall – im Fernsehen, im Internet, in der Schule, im Krankenhaus und zu Hause. Wenn du das nächste Mal ein Fußballspiel ansiehst, Musik hörst oder jemanden niest – denk daran: Hier wird gerade etwas übertragen.
Das Schöne an diesem Wort ist, dass es so vielseitig einsetzbar ist. Und egal, ob du zehn Jahre alt bist oder fünfzig – jetzt weißt du ganz genau, was es bedeutet, wenn jemand sagt: „Das Gerät überträgt die Daten“ oder „Die Krankheit überträgt sich leicht.“